Wettbewerbsüberblick
Die Ingenieurkammern der Bundesländer loben zum Schuljahr 2025/2026 den zweistufigen, länderübergreifenden Schülerwettbewerb Junior.ING für kreative Ingenieurtalente aus. Im ersten Schritt wählen die Ingenieurkammern die besten Konstruktionen in ihrem Bundesland aus. Im zweiten Schritt führt die Bundesingenieurkammer den Bundesentscheid unter den Landessiegermodellen durch. Der Bundeswettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Der Wettbewerb Junior.ING wurde 2021 in die Liste der von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Schülerwettbewerbe aufgenommen.
Teilnehmende
Zugelassen sind Einzel- oder Gruppenarbeiten von max. 5 Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Alterskategorien (AK I: bis Klasse 8, AK II: ab Klasse 9). Ausnahmen auf Landesebene sind möglich, so umfasst die AK I z. B. in Hessen und Niedersachsen nur die Klassen 5–8. Die Landessieger der beiden Alterskategorien sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert.
Aufgabe
Ihr entwerft und baut ein Modell für eine Überdachung für eine halbkreisförmige Zuschauertribüne mit einer davor befindlichen Bühne. Damit alle Teilnehmenden die gleichen Bedingungen haben, ist es wichtig, dass sich alle an die Vorgaben halten. Bei Verstößen kann die Jury ein Modell im schlimmsten Fall vom Wettbewerb ausschließen!
Die Konstruktion soll in der Realität 200 bis 300 Zuschauerinnen und Zuschauern Schutz vor Wind, Regen und Sonne bieten – ohne dabei die Sicht zu versperren. Wie eure Dachkonstruktion genau aussieht, entscheidet ihr! Wichtig ist, dass sie statisch glaubwürdig ist und ihre Funktion erfüllt.
In der Realität würde eine solche Tribüne einen Radius von ungefähr 11 bis 13 Metern und eine Höhe von etwa 3 bis 5 Metern haben.
Im Maßstab 1:80 bedeutet das für euer Modell:
• Radius der Tribüne: 14 - 16 cm
• Höhe der Tribüne: 4 - 6 cm
Baumaterialien und Werkzeug
Als Materialien dürfen verwendet werden: Draht, Holzstäbe (Länge beliebig, rund Durchmesser bis 7 mm, eckig bis 7 mm Breite), Kleber (Klebestifte, Bastelkleber, Leim, Klebefilm, Heißkleber), Kunststoff (Stäbe beliebiger Länge, rund Durchmesser bis 7 mm, eckig bis 7 mm Breite, Folie bis 0,2 mm Dicke), Papier (bis 120g/m²), Schnur (bis 7 mm Dicke), Naturtextilien, Stecknadeln, Zahnstocher, Streichhölzer ohne Zündkopf, Alufolie, Schrauben, Nieten, Nägel. Die Bearbeitung soll ohne Elektrowerkzeug erfolgen, mit folgenden Ausnahmen:
1. Verbindung der Tragkonstruktion mit der Grundplatte durch z. B. Bohren und Schrauben ist erlaubt.
2. Heißkleber und Föhn sind generell zulässig.
Farben und Verzierungen sind zugelassen, solange diese nur dekorativ wirken und die Stabilität nicht positiv beeinflussen.
Die Materialliste ist eine Positivliste – was darauf steht, ist erlaubt; alles andere nicht. Um Fragen vorzubeugen: Definitiv nicht erlaubt sind z. B. Beton, Carbon, dickflächige Metalle, Karton und Pappe über der zugelassenen Grammatur, Pappmaché, vorgefertigte Holzplatten (außer Grundplatte), Zweikomponentenkleber, Polymorphes Plastik, vorgefertigte Materialien (z. B. aus Bausätzen), Epoxidharz, Fräsen, 3D-Druck, CNC-Maschinen, Lötkolben und Kreissäge.
Bewertungskriterien
• Qualität der Konstruktion in funktionaler Hinsicht Wie werden Witterungsschutz, Verschattung und Windschutz gewährleistet? Werden Sichtbehinderungen vermieden?
• Qualität der Konstruktion in statischer Hinsicht Ist der Lastabtrag glaubwürdig? Ist die Aussteifung gewährleistet? Kann man sich vorstellen, die Konstruktion in die Realität zu übertragen? Ist der Materialeinsatz sinnvoll und sparsam?
• Originalität Gibt es kreative Besonderheiten, Wiedererkennungs- oder Alleinstellungsmerkmale?
• Verarbeitungsqualität Wurde die Konstruktion handwerklich sauber umgesetzt? Sind die Details und die Anschlüsse überzeugend ausgearbeitet?
Landeswettbewerb
Die Ingenieurkammer des Saarlandes vergibt bei der Preisverleihung auf Landesebene 15 Preise in jeder Alterskategorie:
1. Preis 250 Euro und Teilnahme am Bundeswettbewerb
2. Preis 150 Euro
3. Preis 100 Euro
Der 4. bis 15. Platz kann mit einer Anerkennung von jeweils 50 Euro prämiert werden.
Bundeswettbewerb
Die Landessieger der beiden Alterskategorien sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert.
Je Alterskategorie werden folgende Preise vergeben:
1. Preis 500 Euro
2. Preis 400 Euro
3. Preis 300 Euro
Die weiteren Platzierungen erhalten eine Auszeichnung, die mit jeweils 100 Euro dotiert ist.
Innerhalb des Bundeswettbewerbes vergibt die Deutsche Bahn zusätzlich einen Sonderpreis für ein besonders innovatives Projekt.
Termine
19. Dezember 2025 Anmeldeschluss
Weitere Informationen